Der Baranski Sport- & Media-Agentur
  • Startseite
  • Kontakt
  • Blog
  • Shop
  • Fotoproduktionen
  • Über mich
Bild
#fratzengeballer ist der Blog von Der Baranski

Click here to edit.
Zur Bearbeitung hier klicken.

Energieversorgung auf dem Rad

13/9/2019

 
Bild

Werbung, weil am Ende ein Produkt hochgelobt wird.

Heute geht es um die Energieversorgung unterwegs. Und dabei meine ich entweder die bei längeren Trainingseinheiten oder extrem langen Zeitfahren, wie ich es immer als Staffelfahrer in Roth oder bei dem noch anstehenden Monsterzeitfahren in Almere mache. Die 180 oder 123 Kilometer sind halt was anderes als die klassischen Zeitfahren, wo ich gar nichts zu mir nehme/nehmen kann. Dazu gab es vor geraumer Zeit schon mal was in meinen Zeitfahrhacks, siehe hier.

Also: wenn ich mich entsprechend lange und hart belaste, dann brauche ich regelmäßig Nachschub an Kohlenhydraten, sonst ist der Ofen nach 90 Minuten aus. Man kann das auch bei jeder RTF beobachten: die ersten 60 Kilometer wird mit einem 40er Schnitt und mehr auf Teufel komm raus geballert und plötzlich werden alle ganz gemütlich und fangen das Quatschen an. Auch das liegt daran, dass nach 90 Minuten die Glykogenspeicher in der Muskulatur und der Leber einfach leer sind.
Was dann am besten geht, ist flüssiger Nachschub, einfach weil er schneller rein und dann ins Blut geht. Und man lieber durch den Mund atmet, als noch zu kauen, wenn das Tempo hoch bleibt.

Der Transport auf dem Rad geht am besten so: ihr füllt eine 750er Flasche mit trinkfertiger Konzentration, bei mir ist es das Maximum von 90 Gramm Kohlenhydraten in Wasser. Das hält dann zirka eine Stunde. Die zweite Flasche wird mit einem konzentrierteren Gemisch gefüllt, etwa doppelt oder dreifach. Das kann schon mal sirupartig werden. Weil es unterwegs bei jedem Wettkampf oder zur Not an der Tanke Wasser gibt, verlängert ihr das dann unterwegs mit der ersten ausgetrunkenen Flasche über mehrere Rutschen. Was im Wettkampf und speziell beim Triathlon auch gut geht, ist eine Aeroflasche am Rahmen mit Gelkonzentrat, mit der ihr dann immer das Trinksystem am Lenker mit einem Schuss nach- und dann mit Wasser auffüllt. Wenn man das geschickt taktet, reicht das in konzentrierter Form für die Energieversorgung bei einer ganzen Langdistanz.

Eine runde Flasche kann man dabei immer noch als Backup oder reinen Wassertank hinterm Sattel haben. Überall anders, außer eventuell noch zwischen den Armen aber bitte nicht. Rund ist aus aerodynamischer Sicht nämlich immer schlecht!
Und dafür fahrt ihr nicht alle so ein teures Rad, das mit viel Hinrschmalz Richtung guter Aerodynamik entwickelt wurde.

Bild

Wenn ich mich bei Triathlonveranstaltungen rumtreibe, dann wundere ich mich in diesem Zusammenhang immer, wieviel sich einige Leute ans Rad packen als gäbe es kein Morgen. Oder unterwegs keine Labestationen. Mal ganz davon abgesehen, dass man sich so mehrere Kilo ans Rad hängt, die man nicht braucht, ist das ja auch immer so eine Sache mit Flaschenhaltern. Manchmal halten die halt alles wunderbar, oft fällt die Flasche aber bei der ersten Bodenwelle raus oder das ganze Ding bricht einfach ab und liegt dann doof auf der Strecke rum.

So, und was habe ich jetzt immer an Bord? Entweder was Selbstgebasteltes in Form von Maltodextrin und ein paar Zusätzen wie Salz, für den Geschmack kalten Chai- oder Roibostee, Ingwersaft und eventuell sogar einen Shot Espresso.

Bild

Oder eben mein absolutes Lieblingsgel von GU mit der Geschmacksrichtung Salziges Karamell. Wenn ihr beim Mars auch die Füllung am besten findet, bei McDonalds immer das Eis mit gaaanz viel Karamellsoße bestellt oder mit den Kuhbonbons aufgewachsen seid, dann wisst ihr was ich meine. Das Zeug in Wasser aufgelöst als Getränk ist der Bringer. Ein Grund dafür ist neben der Tatsache, dass da neben einer ordentlichen Prise Salz kaum was anderes als Kohlenhydrate drin ist, wen wundert es, Ingwer. Hier bei mir im Blog dauernd Thema aus verschiedenen Gründen, eben auch beruhigend auf die Magengegend.
Und die ist bei mir im Umfeld Wettkampf immer extrem sensibel.

Weiterer Pluspunkt: GU bietet das Gel auch als Nachfüllbeutel mit knapp 500 Gramm Inhalt an, damit man nicht mit jedem kleinen Schluck oder Haps eine Geltüte als Müll fabriziert und die dann unterwegs loswerden muss oder das schöne weiße Trikot vollsaut. Die Verpackung von üblichen Gels mit 30 oder 40 Gramm ist mir eh immer schon zu wenig gewesen und so richtig gut gelöst hat es auch noch kein Anbieter, sowas unterwegs einhändig aufzumachen und während voller Fahrt alles an Inhalt rauszubekommen. Manchmal fülle ich mir das auch noch ab in kleiner Flaschen für unterwegs. Kleiner Tipp: mit etwas Wasser verdünnt, gehen viele Gels schonmal besser runter. Und wenn ihr zum Auflösen zuhause warmes Wasser nehmt, dann lösen die sich auch viel besser im Wasser auf. Auch so dickflüssige Produkte wie die von GU.

Also, ich wünsche gutes Gelingen, ob nun in Hamburg, Hannover oder demnächst wieder am Hualalai!

Bild


Comments are closed.
    Bild
    Hier geht es um Sport an der frischen Luft! Dabei ist  mindestens ein Fahrrad involviert und manchmal geht auch was kaputt. Sei es an Mann oder Maschine.
    Da ich im Norden lebe, ist es zehn Monate im Jahr kalt und nass . Die Radfahrerbräune bleibt dabei auf der Strecke. Dafür klebt der Dreck  überall und die Rotze gern mal quer. Was mir dabei durch den Kopf geht oder auf der Strecke bleibt, findet ihr hier bei mir im Blog #fratzengeballer. Also, welcome to the real world!

    Der Baranski
    und Hier geht es übrigens zu meinem Shop!

    Archiv

    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Butter Bei Die Fische
    Der Baranski Meets
    Der Der Baranski Shop
    Die Zeitfahrhacks
    Lecker Lecker
    Tech Talk
    Wer Ist Dieser Der Baranski?

    RSS-Feed

    Bild
Impressum
Datenschutz
  • Startseite
  • Kontakt
  • Blog
  • Shop
  • Fotoproduktionen
  • Über mich