Der Baranski Sport- & Media-Agentur
  • Startseite
  • Kontakt
  • Blog
  • Shop
  • Fotoproduktionen
Bild
#fratzengeballer ist der Blog von Der Baranski

Click here to edit.
Zur Bearbeitung hier klicken.

1-fach oder 2-fach, oft gar nicht so einfach

24/9/2018

 
Bild

Heute geht es mal wieder um die Frage Kettenblatt. Dieses Mal aber nicht nur um die Größe, sondern die Anzahl. Und zwar nicht bei Gravel- oder Mountainbikes – da sehe ich eins mittlerweile als Standard. Sondern primär bei Zeitfahrbikes. Was das da bringen soll? Verbesserte Aerodynamik natürlich. Guckt euch doch mal den Kasten an, der bei elektronischen Schaltungen im Wind hängt, wenn man mit Umwerfer fährt.

Bild

Und weil man sich bei den wenigsten Zeitfahren auf dem kleinen Kettenblatt fortbewegt, egal ob nun 39 oder 42 Zähne als Rettungsanker montiert sind, kann der ganze Klumpatsch ja dann eigentlich auch ab.

Bild
Ausnahme: alle längeren Sachen mit Steigungen (Staffel 180 Kilometer in Roth) oder richtige Kletterpartien (Masters-WM Albi 2017). Da ist man dann besser bedient, wenn man unterwegs mal aufs Kleine entlasten kann. Und wenn man ein Systemgewicht jenseits der 90 Kilo bewegt, dann ist das auch bei welligen Zeitfahren eine Überlegung wert, Stichwort King of  the Lake am Attersee bei Unterach. Ja, auch ich habe da auf das kleine Blatt geschaltet. Hat trotzdem geklappt.

Problem bei der kastrierten Version: die Kette fliegt gern mal runter, weil die eigentlich durch den Umwerfer gehalten wird. Glaubst du nicht? Hält bei dir immer? Dann guck mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=U7Tx6MV_XyM 
Also listen to me now, believe me later, mit einem regulären Kettenblatt wird das auf Dauer nichts! Da sind einige Zähne per Form ja sogar zum Runterfallen ausgelegt, allerdings auf das kleine Kettenblatt.

Zum oben halten braucht es nämlich ein spezielles Zahnprofil wie es aus dem Offroad-Bereich stammt, etwa von SRAM, die damit zumindest im Gelände den Wegfall des Umwerfers einläuteten. Dabei hat jeder zweite Zahn ein anderes Profil, so dass die Kette nicht mehr  so leicht runterfallen kann.

Kleines Problem: die Blätter gibt es damit nur in gerader Ausführung, ein 53er hat man so noch nicht hinbekommen.
Größeres Problem für Zeitfahrer: die gibt es von den großen Herstellern max. in 54 Zähnen. Und nein, das reicht meiner Meinung nach nicht aus, wenn man auch einen Aerolenker verbaut hat. Mehr dazu hier in meinen Zeitfahrhacks. Schließlich hat man hinten ja nach wie vor so ein Ding am Rad, mit dem man die Übersetzung feinjustieren kann – das Schaltwerk.

Fündig geworden bin ich über Umwege bei einem Hersteller aus der Ukraine, der auch große Größen in 130er Lochkreisdurchmesser anfertigt: die Firma Garbaruk.  Das ist mir bisher noch nichts runter geplumpst und deshalb habe ich die auch bei mit im Shop.

Ganz hundertprozentig flutscht das zwar nicht auf allen elf Ritzeln aber die wesentlichen Gänge gehen. Das ist dann halt der Kompromss den man bei nur einem Blatt machen muss, auch bei den serienmäßigen Setups wie von SRAM.

Es bleibt also spannend. Und für die breite Masse immer noch ein Kompromiss, der auch mal in die Hose gehen kann. Und zwar nicht nur, wenn man seinen Rahmen um den Umwerfer-Sockel kastriert. Weil ab ist dann oft auch für immer ab.

Bild

Bei Rennrädern hatte 3T ja für dieses  Jahr den Vorstoß gewagt, und ein ganzes Profitteam um ein Blatt beschnitten auf Worldtour zu schicken. Mit eher weniger Erfolg: das Team wurde eingestellt und zum Ende hin gab es noch ganz traurige Diskussionen aus Sponsorensicht, die an dem einen – oder dem fehlenden zweiten Kettenblatt festgemacht wurden.

So oder so: so richtig schnell fährt man mit der Kette rechts!
<<Previous
    Bild
    Hier geht es um Sport an der frischen Luft! Dabei ist  mindestens ein Fahrrad involviert und manchmal geht auch was kaputt. Sei es an Mann oder Maschine.
    Da ich im Norden lebe, ist es zehn Monate im Jahr kalt und nass . Die Radfahrerbräune bleibt dabei auf der Strecke. Dafür klebt der Dreck  überall und die Rotze gern mal quer. Was mir dabei durch den Kopf geht oder auf der Strecke bleibt, findet ihr hier bei mir im Blog #fratzengeballer. Also, welcome to the real world!

    Der Baranski
    und Hier geht es übrigens zu meinem Shop!

    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Butter Bei Die Fische
    Der Baranski Meets
    Der Der Baranski Shop
    Die Zeitfahrhacks
    Lecker Lecker
    Tech Talk
    Wer Ist Dieser Der Baranski?

    RSS-Feed

    Bild
Impressum
Datenschutz
  • Startseite
  • Kontakt
  • Blog
  • Shop
  • Fotoproduktionen