Der Baranski Sport- & Media-Agentur
  • Startseite
  • Kontakt
  • Blog
  • Shop
  • Fotoproduktionen
Bild
#fratzengeballer ist der Blog von Der Baranski

spezielle schuhe zum Zeitfahren?

10/1/2018

 
Spezielle Zeitfahrschuhe, braucht man sowas wirklich? Ich bin jahrelang mit den gleichen Schuhen im Training, Straßenrennen und im Zeitfahren gefahren. Und die wurden immer raffinierter was Aufbau, Material und Schließmechanismen angeht. Nun habe ich mit Größe 48 recht große Schuhe und mit den ganzen Ratschen und Klettbändern sieht das ziemlich klobig aus. Selbst unter den Überschuhen baut das ganz schön auf. Und da kommen jetzt diese abgespeckten Treter im Retrolook ins Spiel. Scott hat mit seinem Road RC Lace ähnlich wie einige andere Schuhhersteller ein Modell im Programm, das zwar die aktuellste Sohlenkonstruktion aus bocksteifem Carbon bietet, aber vom Obermaterial aufgebaut ist wie Radschuhe vor hundert Jahren, nämlich mit einer einfachen Schnürung. Und ja, das ist in der Tat minimal windschnittiger als die anderen Modelle, die ich im Training fahre, die unterwegs enger gestellt werden können und in die man schneller rein und raus kommt. Beim Zeitfahren verstecke ich die Schnürsenkel mit Zeitfahrüberschuhen, die übrigens für sich genommen in mehreren Windkanal- und Bahntests keine messbaren Vorteile brachten, hier aber Sinn machen! In den Schuhen fahre ich spezielle, auf meine Quadratlatschen angefertigte Einlagen von Lloyd Thomas von Cyclefit (www.cyclefit.de), die ich jetzt schon seit sieben Jahren habe und die trotz Dauereinsatz immer noch wunderbar in Schuss sind. Das ist auf jeden Fall eine Investition, die sich lohnt. Die Pedalplatten fahre ich ganz hinten, um mein instabiles Fußgewölbe zu unterstützen und eine gleichmäßigere Leistungsabgabe zu gewährleisten. Würde ich ein Sprinter sein oder Kriterien fahren, wären die Platten weiter vorne, weil man damit bessere Leistungsspitzen treten könnte. Als Zeitfahrer interessiert sowas aber nicht. Wie ihr seht fahre ich die Speedplay Pedalplatten in der Aeroversion. Nicht weil ich an die Dimples an der Stelle glaube, sondern weil man mit dem weichen Material besser auf glattem Untergrund gehen kann als mit den Hartplastikmodellen.

Kommentare sind geschlossen.
    Bild
    Hier geht es um Sport an der frischen Luft! Dabei ist  mindestens ein Fahrrad involviert und manchmal geht auch was kaputt. Sei es an Mann oder Maschine.
    Da ich im Norden lebe, ist es zehn Monate im Jahr kalt und nass . Die Radfahrerbräune bleibt dabei auf der Strecke. Dafür klebt der Dreck  überall und die Rotze gern mal quer. Was mir dabei durch den Kopf geht oder auf der Strecke bleibt, findet ihr hier bei mir im Blog #fratzengeballer. Also, welcome to the real world!

    Der Baranski
    und Hier geht es übrigens zu meinem Shop!

    Archiv

    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Butter Bei Die Fische
    Der Baranski Meets
    Der Der Baranski Shop
    Die Zeitfahrhacks
    Lecker Lecker
    Tech Talk
    Wer Ist Dieser Der Baranski?

    RSS-Feed

    Bild
Impressum
Datenschutz
  • Startseite
  • Kontakt
  • Blog
  • Shop
  • Fotoproduktionen