Der Baranski Sport- & Media-Agentur
  • Startseite
  • Kontakt
  • Blog
  • Shop
  • Fotoproduktionen
Bild
#fratzengeballer ist der Blog von Der Baranski

Click here to edit.
Zur Bearbeitung hier klicken.

Das Cockpit

10/1/2018

 
Bild
Das Cockpit
Viele Zeitfahrräder setzen heute auf eine Cockpitlösung, die so nur an dieses eine Rad passt. Zusammen mit Profile Design entwickelte Scott einen eigenen Basislenker, Spacer samt Armschalen und Brackets und kombiniert das mit einer der zahlreichen Extensionformen. Davon gibt es alleine von Profile Design satte fünf Versionen. Generell passen aber auch alle anderen mit dem Standarddurchmesser von 22,2 mm. Ich habe nach langem Hin und her die T4+ aus Carbon verbaut. Bei mir war die sanfte Biegung von 30° die schnellste im Bahntest und ich habe hiermit keinerlei Probleme in der Streckung der Handgelenke, auch bei langen und/oder intensiven Einheiten, wenn hier mal mehr Zug ausgeübt wird. Was euch auffallen wird: ich verzichte komplett auf Lenkerband und fahre stattdessen Griptape vom Skateboard. Ich habe speziell mit nassen Fingern die Erfahrung gemacht, dass mir das mehr Halt gibt. Und Dämpfung brauche ich hier nicht. Wie Tony Martins Hintern bei Olympia sahen meine Hände trotzdem noch nicht aus.
Auch gut zu wissen: in den letzten Jahren fahre ich immer weniger Überhöhung, bei jedem Aerotestest ging es mit den Armschalen noch ein bisschen höher und die Differenz zur Satteloberfläche schmolz, bei besseren Aerowerten. 20 Zentimeter Überhöhung mögen ja sportlich aussehen, sind bei mir aber kontraproduktiv und generell wohl auch eher oldschool! Scott bietet den Basislenker in zwei Varianten an, ich habe den schmaleren mit 40 Zentimetern Breite (Mitte-Mitte) gewählt, um weniger Stirnfläche zu haben. Die wird hier öfter nochmal Thema sein. Der spezielle TT-Vorbau schließt plan mit dem Oberrohr ab. Eine Integration der Trinkflasche am Vorbau ist hiermit nicht mehr drin. Kleiner Tipp: Aluextensions sind oft nicht schwerer als die aus Carbon, deutlich günstiger und besser zu verbauen. Sie sind einfacher zu kürzen, problemlos öfter mal zu verstellen usw.. Falls ihr noch eure Position sucht und öfter mal die Klemmung auf und zu macht: Finger weg von den Carbonrohren.


Comments are closed.
    Bild
    Hier geht es um Sport an der frischen Luft! Dabei ist  mindestens ein Fahrrad involviert und manchmal geht auch was kaputt. Sei es an Mann oder Maschine.
    Da ich im Norden lebe, ist es zehn Monate im Jahr kalt und nass . Die Radfahrerbräune bleibt dabei auf der Strecke. Dafür klebt der Dreck  überall und die Rotze gern mal quer. Was mir dabei durch den Kopf geht oder auf der Strecke bleibt, findet ihr hier bei mir im Blog #fratzengeballer. Also, welcome to the real world!

    Der Baranski
    und Hier geht es übrigens zu meinem Shop!

    Archiv

    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018

    Kategorien

    Alle
    Butter Bei Die Fische
    Der Baranski Meets
    Der Der Baranski Shop
    Die Zeitfahrhacks
    Lecker Lecker
    Tech Talk
    Wer Ist Dieser Der Baranski?

    RSS-Feed

    Bild
Impressum
Datenschutz
  • Startseite
  • Kontakt
  • Blog
  • Shop
  • Fotoproduktionen